Lieber Leser,
Liebe Leserin
Warum gibt es eigentlich diesen neuen Heutigen?
Der Neue Heutige greift Themen auf, die ihn, aber auch die Gesellschaft beschäftigen. Er möchte zeigen, dass ihn die Welt nicht kalt lässt. Und er möchte dazu motivieren, die Welt etwas schöner zu gestalten. Kritische Gedanken, experimentelle Einfälle, Aufruf zur Veränderung – das sind Dinge, die scheinen ihm immer wieder aktuell.
Wenn dann in dem Medien wieder von Hungersnöten die Rede ist, sieht er sich bestätigt, das Schreiben fortzuführen, um andere dazu zu bewegen, sich über die Gesellschaft und die globalen Strukturen Gedanken zu machen. Und nicht zuletzt ist es ihm selbst eine Hilfe, sich zu motivieren um hier seine Gedanken zu skizzieren.
Die Welt ist immer im Wandel. Ich finde das positiv. Zu erstarren ist keine Taktik. Nur, in welche Richtung geht es? Können wir als Einzelne Einfluss auf die Entwicklung ausüben? Und welche Trends müssen wir zwingend untergraben?
2016-05-13/fs
Wenn es nach Oswald Sigg geht, dann treffen wir hier einen Grundsatzentscheid. Für ihn scheint eine soziale Rentenreform unumgänglich. Altes, bewährtes weg und Platz für etwas Neues. Das ist sehr mutig. Wer traut sich zu, eine solche Entscheidung richtig zu treffen. Ist absehbar, wie die Umsetzung der Initiative umgesetzt würde? Ich glaube nicht, vieles ist unklar. So gesehen müsste die Initiative abgelehnt werden.
Es gibt auch gedankliche Anstrengungen, die Steuern auf Einkommen mit einer Energie-Verbrauchs-Steuer zu ersetzen (in der Schweiz gab's die Energie- statt Mehrwehrtsteuer Initiative, die (viel kürzer) in ähnliche Richtung ging, jedoch ohne echte Chance). Die Idee die Steuern auf Arbeit zu ersetzen mit Steuern auf Investitionen wäre auch ein ähnlicher Denkzug. Aber ja, wohl zu krass die Forderung.
Das Gedankenspiel ist verlockend, die Initativen Grundeinkommen und Energie-Verbrauchs-Steuer sowie eine Investitionssteuer zu koppeln. Die Spekulation auf Nahrungsmittel hätte man unter dieser Bedingung auch gleich annehmen können, gleiches gilt für 1:12 gerechte Löhne.
Sigg schlägt eine Mikrosteuer auf Banktransaktionen zur Finanzierung vor. Diese Steuer sollte man auch ohne das Grundeinkommen einführen.
Vielleicht sollte das bedingungslose Grundeinkommen auch gar nicht bedingungslos sein, sondern an die Anstrengung gebunden sein, sich positiv in die bestehende Gesellschaft zu integrieren. Wobei, das Integrationsthema wollte ich jetzt eigentlich nicht auch noch aufgreifen.
Last but nor least, niemand ist erfolgreich ohne auch Risiken dafür einzugehen.
Ich finde es komisch, dass gewisse Volkswirtschaften sich Vorteile durch Handelsabkommen mit anderen Volkswirtschaften verschaffen. Ich finde die Denkrichtung falsch. Rohprodukte aus der Landwirtschaft sollten, wenn es keine Spezialitäten sind, regional verbreitet werden. Zudem sollten meiner Ansicht nach alle Länder der Welt die gleichen Rechte haben, um spezialisierte Produkte global zu verkaufen und auch zu kaufen. Nur sollten auch spezialisierten Produkten Richtlinien auf den Weg mitgegeben werden, wie denn dieses produziert wird. Gentechveränderte Pflanzen sind nicht akzeptabel. Langfristig ist der biologische Anbau weltweit einzuführen.
TTIP
Es gibt viele kritische Punkte, die zu besprechen wären, was alles in allem aber gar keinen Sinn macht, denn schon die Hauptanliegen dieses Abkommens sind grundlegend falsch. Doch man will dieses Abkommen. Denn jemand profitiert davon.
Die heutige Gesellschaft sollte sich dringend auf wichtige globale Ziele konzentrieren. Etwas entwickeln, das weltweit einen Nutzen bringt. TTIP ist nur, ähnlich wie der EWR, ein Programm, das bestimmte internationale Strukturen fördert und billigere Preise generieren soll. Gleichzeitig werden damit regionale Strukturen und Produktionen langfristig gefährdet und eliminiert.